Empowerment für Pandemien

Empowerment für Pandemien – Lernen von CoVid19

Das Projekt „Empowerment for Pandemias – Learning form CoVid19”. startete am 1. April 2022. Das dreijährige Projekt wird durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert. Die UMIT TIROL, Österreich, ist der Projektkoordinator.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines beruflichen Aus- und Weiterbildungsprogramms für im Public Health tätige Berufsgruppen und Entscheidungsträger. Ziel ist die Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Krisenzeiten. Die Erfahrungen und das gesammelte Wissen rund um CoVid19 fließen in das Trainingsprogramm mit ein. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit der University of Gloucestershire, der Technischen Hochschule Deggendorf, der Europäischen Akademie Bozen, der Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH und dem portugiesischen Partner Immersive Lab Lda.

Auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen rund um Covid19 wird das Projektteam die erforderlichen Kompetenzen definieren, welche wesentlich die individuelle und organisatorische Resilienz stärken, und diese in weiterer Folge in innovative Lernerfahrungen operationalisieren.

Hierfür kommt ein Mix unterschiedlichster Lernumgebungen zur Anwendung:

  • Mit der Einrichtung eines Assessment Tools können die individuellen und organisationalen Ressourcen bewertet werden.
  • Des Weiteren entwickeln die Partner ein Web-basiertes Training, im Rahmen dessen Mikro-Lerneinheiten ein selbstbestimmtes Lernen ermöglichen.
  • Diese werden mit Online-Seminaren und Präsenzeinheiten ergänzt.
  • Ein Fokus liegt in der Entwicklung simulierter Krisenfallstudien, basierend auf realen Vorkommnissen, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei unterstützen einen effizienteren Umgang mit komplexen Problemlösungen und Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Projektdauer

April 2022 to November 2024

Web

Website: Empower4pandemias

Empower4pandemias auf LinkedIn

Projektpartner

UMIT TIROL – PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND -TECHNOLOGIE GmbH (Österreich)

HAFELEKAR UNTERNEHMENSBERATUNG SCHOBER GMBH (Österreich)

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF (Deutschland)

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO (Italien)

UNIVERSITY OF GLOUCESTERSHIRE (Großbritannien)

IMMERSIVE LAB LDA (Portugal) 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

EJO4Youth

Effektive Berufsorientierung für Jugendliche

Das Projekt EJO4Youth zielt darauf ab, die Berufsorientierung für junge Menschen in Europa zu verbessern, indem es Jugendbetreuer:innen und anderen Fachkräften Schulungen und Methoden auf der Grundlage des Symbolarbeit-Ansatzes anbietet. Auf diese Weise fördert das Projekt die Kompetenzen von Jugendbetreuer:innen, um eine effektive, motivierende und wirkungsvolle Berufsorientierung mit interaktiven und ansprechenden Methoden und Praktiken durchführen zu können.

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen zu helfen, ihre beruflichen und fachlichen Fähigkeiten zu verbessern, indem eine auf Symbolarbeit basierende Berufsberatungsmethode angewandt wird. Es werden verschiedene Interventionen durchgeführt, um junge Menschen bei der “Gestaltung” eines Fahrplans für ihre Berufs- und Bildungswege zu unterstützen. Darüber hinaus erhalten sie Unterstützung, die nicht nur für den Arbeitsmarkt relevant ist, sondern auch für ihre persönliche Lebenssituation. Ziel ist es, die soziale Eingliederung und die aktive Bürgerschaft zu fördern sowie Diskriminierung und Hindernisse in ihrem Leben abzubauen.

Unsere wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Blended Learning-Ansatz und Akkreditierung: Dieser Leitfaden enthält Informationen über die Anforderungen und Kompetenzen, die für die Umsetzung des Symbolarbeit-Ansatzes erforderlich sind und informiert auch über unterschiedliche Herangehensweisen in Bezug auf die beteiligten Länder.
  • Lehrplan und Toolset für Präsenzschulungen: Dieser Lehrplan enthält weitere Informationen zur Umsetzung des Symbolarbeit-Ansatzes und zur Berufsorientierung. Das Training ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und Kompetenzen von Jugendbetreuer:innen in Europa zu verbessern.
  • Fernlehrgang: Übertragung des Lehrplans in ein Online-Format, damit Fachleute, die keinen direkten Zugang zur Präsenzschulung haben, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen online auf einfache und benutzerfreundliche Weise verbessern können.

Projektdauer

Mai 2022 bis April 2024

Web

Webseite: www.ejo4youth.eu/de

Projektpartner:innen

Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Türkischen Nationalagentur wider. Weder die Europäische Union noch die Türkische Nationale Agentur können für sie verantwortlich gemacht werden.

Digi-Ageing

Einsamkeit bewältigen

“Einsamkeit im Alter“ ist ein bekanntes gesellschaftliches Phänomen, das noch immer zu wenig Beachtung findet. Die derzeitige Pandemie zeigt uns jedoch deutlich auf, dass wir dem Thema mehr Aufmerksamkeit widmen müssen. Ältere Menschen sind in dieser Situation zunehmend isoliert: Jene in Betreuungseinrichtungen werden zum eigenen Schutz abgeschottet, andere haben nur wenig Kontakte zu Freund*innen und Familie oder leben gänzlich auf sich gestellt. Menschen, die ältere Leute betreuen, sind durch die vielen Sicherheitsvorkehrungen und die Herausforderungen im eigenen Alltag häufig überfordert. Dies trifft auch auf pflegende Familienangehörige zu.

Seit Oktober 2020 arbeitet das internationale Digi-Ageing Konsortium an einem umfassenden Konzept, das diese Herausforderungen aufgreift und geeignete Maßnahmen entwickelt, um dem Phänomen „Einsamkeit im Alter“ entgegenzuwirken. Ein Hauptziel ist es, die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools im Altenpflegesektor zu erweitern und ein starkes Netzwerk zu schaffen, das gemeinsame Lösungen erarbeitet.

Was wir entwickeln

  • Forschungsberichte zum Thema „Einsamkeit im Alter“
  • Schaffung eines Netzwerkes, das dem Phänomen gezielt gegensteuert
  • Digitales Diagnostiktool, um „Einsamkeit im Alter“ rechtzeitig erkennen zu können
  • Digitale Interventionstools für Bildungsanbieter im Bereich der Altenpflege, für Pflegepersonal, für pflegende Familienangehörige und für interessierte ältere Menschen selbst
  • Curriculum für das Digi-Ageing Trainingsprogramm für den Pflegesektor

Wie wir Pflegekräfte erreichen

Im Rahmen des Digi-Ageing Projekts werden sogenannte „Pilottrainer*innen“ ausgebildet, um anschließend Schulungen mit weiteren Interessierten aus dem Fachgebiet der Altenpflege durchzuführen. Diese Fachkräfte werden dann die Digi-Ageing Methode in den eigenen Institutionen implementieren und weitere Interessierte dafür gewinnen. 

Projektdauer

Oktober 2020 bis Juli 2023

Web

www.digi-ageing.eu
Facebook: www.facebook.com/digiageing
LinkedIn: www.linkedin.com/company/digi-ageing

Projektpartner:innen

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

KITE Fighters

Kinder und Lehrende stehen auf für soziale Inklusion

Ziel dieses Projektes ist es Pädagog:innen, die mit jungen Menschen arbeiten, dabei zu unterstützen den Fokus auf Diversität zu lenken, um soziale Inklusion zu stärken, die Peer-to-Peer-Kommunikation und Teambildung zu fördern.

Es werden innovative Methoden und Werkzeuge für Lehrende und Schülerinnen entwickelt, um Mobbingsituationen und die Eskalation von Konflikten an Schulen weitestgehend zu vermeiden:

1) Fähigkeiten von Lehrenden zur Unterstützung der Schüler*innen auszubauen
2) Kreative und innovative Methoden zu entwickeln und die Arbeit mit Symbolen, Storytelling sowie Volksmärchen zu nutzen.
3) Vermeidung von Schulabbruch und Begleitung benachteiligter Jugendlicher
4) Stärkung der sozialen Kompetenzen von Kindern und Lehrenden

Ziele & Ergebnisse

  • Entwicklung des “KITE-FIGHTER TOOLKIT”: Dies ist eine Sammlung verschiedener Werkzeuge, Spiele und Übungen, die Lehrerende verwenden können. Es werden Übungen angeboten, die mit den Techniken Storytelling, Symbolarbeit und Volksmärchen arbeiten.
  • Ausarbeitung eines CURRICULUMS und TRAININGSLEITFADENS für Lehrende, um die Techniken des Kite-Fighter-Toolkits anzuwenden und neue fachliche und sozio-emotionale Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Organisation von VERANSTALTUNGEN sowie Durchführung einer Reihe von TRAININGS, um es Lehrenden und Jugendbetreuer*innen zu ermöglichen, mit dem KITE-Fighter-Toolkit zu arbeiten.

Projektdauer

September 2019 bis April 2022

Web

Homepage: www.kitefighters.eu
Facebook: www.facebook.com/KITEfightersproject

Projektpartner:innen

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

SymfoS – YC

Symbolarbeit in der Jugendhilfe

“SymfoS for Youth Care” entwickelt eine innovative Beratungsmethode, die auf dem Ansatz der Symbolarbeit basiert. Ihre Umsetzung im Jugendfürsorgesystem würde die Integrationschancen benachteiligter junger Menschen (NEETS) in Europa deutlich verbessern. Aufgrund mangelnder Integration in vielen Lebensbereichen werden sie zunehmend von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen.

Mit dem methodischen Ansatz der Symbolarbeit (entwickelt von Wilfried Schneider) als innovatives Beratungsinstrument soll das Projekt Jugendlichen in der Jugendhilfe ermöglichen, benachteiligte Jugendliche effektiv zu unterstützen. Innovativ sind zum einen die Übertragung der bisherigen Methode von der Berufsberatung auf das Jugendfürsorgesystem in jedem Partnerland und zum anderen die Erweiterung des SymfoS-Bildungsansatzes mit Webkursen zur Erstausbildung (Higher Education) an Universitäten (Social Care).

In der Jugendhilfe bietet die Arbeit mit Symbolen jungen Menschen eine zusätzliche, universelle Sprache. Kurz gesagt, symbolische Arbeit bedeutet, eine Person dazu zu bringen, nach sich selbst zu greifen. Symbole sind hilfreich in Situationen, die mit anderen Kommunikationsmitteln schwer oder unmöglich zu beschreiben sind.

Projektdauer

September 2018 bis August 2021

Web

Homepage: www.symfos-youth.eu
Facebook: www.facebook.com/SymfoS
Linkedin: www.linkedin.com/groups/8704665

Projektpartner

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

SymfoS

Symbols for Success

SymfoS – Symbols for Success entwickelt eine innovative Methode der Bildungs- und Berufsberatung für Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen, die auf Symbolarbeit basiert.

Traditionelle Beratungsmethoden richten sich sehr oft an Jugendliche mit guten Schreib- und Lesekompetenzen, die bereits in ein tragfähiges soziales System eingebettet sind. Dieser Beratungszugang verliert seine Wirkung bei Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, ihre Situation, ihre Bedürfnisse und ihre Ziele für die Zukunft in Worten auszudrücken. Sybmolarbeit bietet hier einen alternativen Zugang, seine individuelle Situation auszudrücken.

Projektdauer

September 2016 bis Februar 2019

Web

Homepage: www.symfos-youth.eu
Facebook: www.facebook.com/SymfoS/

Projektpartner

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

ARTPAD

Stärkung der Resilienz durch freies Spiel und Dramapädagogik

ARTPAD (Achieving Resilience Through Play and Drama) ist eine dreijähriges Erasmus+ Partnerschaft (5 Länder) unter der Leitung der Playwork Partnerschaft und der Theaterausbildung der Universität von Gloucestershire (UK).

ARTPAD zielt darauf ab, das Engagement und die Resilienz von benachteiligten Jugendlichen in der formalen und non-formalen Bildung zu unterstützen, um Schulabbrüche zu vermeiden. Die Projektpartner kooperieren, um Gute Praxis in den einzelnen Ländern zu erheben, weiterzuentwickeln und in Europa zu verbreiten.

ARTPAD setzt drei Schwerpunkte

  1. Resilienz als zentralen Faktor in der Kindheitsentwicklung zu verstehen und die fördernde Rolle des freien Spiels
  2. Nutzung von theaterpädagogischen Szenarien
  3. Einsatz von theater- und spielpädagogischen Elementen für die Förderung von Gruppenprozessen und sozialem Verständnis

Projektdauer

September 2015 bis August 2018

Web

Homepage: www.artpadproject.eu
Facebook: www.facebook.com/ARTPADProjectEu/
Twitter: twitter.com/ARTPADproject

Projektpartner

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DAY PLOT

DAY PLOT – Diagnosis and actions for young people looking for a better future

Dieses Projekt soll benachteiligten jungen Menschen helfen, die 8 Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen kennenzulernen und zu reflektieren, die in einer aktuellen Empfehlung des EU-Parlaments und des Rates hervorgehoben werden.

Die direkte Zielgruppe des Projekts sind Fachleute, die mit diesen jungen Menschen arbeiten, wie: Praktikerinnen in der Schule, Universität und/oder Arbeitsmarktberatung; Praktikerinnen in der Berufsberatung oder in Beschäftigungszentren; Ausbilderinnen und Lehrerinnen im berufsbildenden Bereich.
Die indirekte Zielgruppe sind benachteiligte Jugendliche (insbesondere NEETs (Not in Employment, Education and Training) und die neuen ankommende Flüchtlinge, Migrantinnen oder Asylbewerberinnen, die eine Berufsbildungsmöglichkeit suchen), weiters alle am spezifischen Thema beteiligten Organisationen (Berufsschulen und -institutionen, öffentliche Verwaltungen im Bereich Bildung und Arbeit, Gewerkschaften, Unternehmen usw.)

Das konkrete Ziel des Projekts ist es, einen nützlichen Werkzeugkasten zu schaffen, der jungen Menschen mit Benachteiligung im Alter von 18 bis 29 Jahren hilft, mit spezifischem Training, Ausbildung und Lernen am Arbeitsplatz ihre Kompetenzen für den Arbeitsmarkt zu stärken.

Während des Projekts wird ein Vergleich der bestehenden Best Practices zum Thema Schlüsselkompetenzentwicklung durchgeführt und eine spezielle MOOC-Plattform (Massive Online Open Courses) geplant, getestet und gestartet, um die Kompetenzbewertung und deren Entwicklung zu unterstützen, Ein innovatives Diagnose-Toolkit, basierend auf Gamification und Quizzes, ermöglicht es den Praktikerinnen und Lehrerinnen, die sozialen und professionellen Fähigkeiten der jungen Menschen abzubilden und ihr Niveau zu bewerten.

Die jungen Menschen sollen auch motiviert werden, ihren ersten EU-Lebenslauf zu schreiben. Anschließend werden sie mithilfe der multimedialen Module auf der Plattform entscheiden, wie die bestehenden Entwicklungsfelder bearbeitet werden können. Danach können die Praktikerinnen und Lehrerinnen die Fertigkeiten und Kompetenzen erneut bewerten und den Lebenslauf überarbeiten. Auf der Plattform wird ein innovativer Bereich für Unternehmen und Arbeitnehmer eingerichtet, so dass Praktiker:innen mit den Jugendlichen die vielversprechenderen Arbeitsmöglichkeiten für die künftige berufliche Eingliederung aufzeigen können.

Projektdauer

September 2016 bis Oktober 2018

Web

Homepage: www.day-plot.eu

Projektpartner:innen

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

VIPER

Volunteers in Playwork

Viper – Volunteers in Play (Employment Routes) entwickelt eine Kurzausbildung für Ehrenamtliche, die die (Klein-)kindpädagogik als potenzielles Arbeitsfeld ansehen. Durch die Zusammenarbeit in diesem Projekt werden EU-weit gute Praxismodelle für das „Spielen mit Kindern“ gesammelt.

Das Projekt hat folgende drei Hauptziele:

  1. Die Adaption, Entwicklung und Konzeption eines Ausbildungsprogramms für Freiwillige, das Lernende beim Erwerb neuer Kompetenzen unterstützt als auch ihre Beschäftigungsfähigkeit durch zusätzliche soziale Kompetenzen verbessert. Als eine wichtige Zielgruppe werden WiedereinsteigerInnen angesprochen, für die die Arbeit mit Kindern ein Schritt zur Berufstätigkeit sein kann.
  2. Die Erwachsenenbildungseinrichtungen mit Lehr- und Lernunterlagen unterstützen, um ihnen den Kurs „Volunteers in Play – ein Weg zur Beschäftigung” nahe zu bringen. Dieser Kurs wird mit interaktiven Lehrinhalten ausgestattet sein. Die Materialen und Inhalte werden in Tschechien, Italien, Portugal, Großbritannien, Österreich, Ungarn und in der Türkei in den jeweiligen Landessprachen verfügbar sein.
  3. Die KursteilnehmerInnen beim Einstieg in die (Klein-)kindpädagogik zu unterstützen und durch den Erwerb von neuen Kompetenzen die Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Weiters geht es darum, das Ehrenamt bei kommunalen Kindereinrichtungen zu fördern und dies als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt zu begreifen.

Projektdauer

Oktober 2013 bis September 2015

Web

Hompage: www.viperproject.eu (nicht mehr aktiv, Archivkopie)

Projektpartner:innen

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Perspektiven Bildung

Erforschung von jugendlichen Lebens- und Lernwelten

Zentrales Ziel war die Erforschung von jugendlichen Lebens- und Lernwelten, um Unterschiede in der Bildungsbeteiligung analysieren und neue Lernformate für die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen entwickeln zu können. Jugendliche der zweiten Zuwanderergeneration standen dabei im Fokus der Aufmerksamkeit.

Inhaltlich war das Projekt in unterschiedliche Teilprojekte (TP) unterteilt, die sich jeweils durch die Anwendung unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden auszeichneten. Zunächst wurde mit Hilfe einer Auswertung der Mikrozensusdaten und der Arbeitskräfteerhebung eine Kartographie der Bildungsregionen Österreichs gezeichnet. Diese lieferte erste Ergebnisse zu Ursachen und Unterschieden in der Bildungsbeteiligung bei Jugendlichen der zweiten Generation, ermöglichte eine Hypothesenbildung in Bezug auf jugendliche Lerntypen und begründete die darauffolgende Auswahl der InterviewpartnerInnen.

Die quantitativen Daten erfuhren im weiteren Verlauf eine qualitative Vertiefung und Erweiterung. Mittels narrativer Interviews wurden Jugendliche in ganz Österreich zu ihren Lerngewohnheiten, Lernerfahrungen, Lernorten, Lernmotivationen und Lerninhalten befragt. Auf Basis dieser jugendlichen Selbstbilder wurden Lerntypen entworfen und beschrieben. Anschließend wurden Fragebögen entwickelt, die zur Quantifizierung der Lerntypen dienten. Diese erfolgte schließlich mittels einer standardisierten Befragung von Jugendlichen, die sich gerade am zweiten Ausbildungsweg befanden (Abendkurse, AMS Maßnahmen) und Jugendlichen, die keine Ausbildung absolvierten. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgte schließlich in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe (Jugendliche, TrainerInnen) die Entwicklung von neuen Lernformaten und –szenarien für die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen am zweiten Bildungsweg.

Zur Bearbeitung theoretischer Fragestellungen, zur Diskussion und Überprüfung der Forschungsmethoden, zur Reflexion des Projektverlaufs und schließlich zur Qualifikation der Ergebnisse wurde über den gesamten Projektverlauf ein wissenschaftliches Monitoring durchgeführt.

Um ein Mainstreaming der Ergebnisse zu erreichen wurden abschließend EntscheidungsträgerInnen und MultiplikatorInnen im Rahmen von Workshops über die Projektergebnisse informiert.

Projektdauer

2012 bis 2014

Projektpartner

Förderung

Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk).