BuE Studie Lienz

Bedarfs- und Entwicklungsstudie für den Pflegebereich im Bezirk Lienz

Im Bezirk Lienz besorgten mehrere Systempartner die Sicherstellung der formellen Pflege und Betreuung von alten Menschen. Damit auch in Zukunft bedarfsgerecht und wirtschaftlich sinnvoll vorgegangen wird, war eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich.

Das Projekt „Bedarfs- und Entwicklungsstudie für den Pflegebereich im Bezirk Lienz” diente der Darstellung des vorhandenen Sozialsystems für Ältere und Pflegebedürftige in dem Bezirk und darauf aufbauend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für die (Weiter-)Entwicklung von Pflege- und Betreuungsangeboten.

Folgende Inhalte wurden von der Studie abgedeckt:

  • Ist-Analyse der bestehenden Ressourcen im Bezirk Lienz
  • Stärken / Schwächen Analyse des bestehenden Sozialsystems für Ältere und Pflegebedürftige
  • Leitlinien für eine Gesamtstrategie zur nachhaltigen pflegerischen Versorgung
  • Formulierung von kurz- und langfristigen Handlungsempfehlungen
  • Entscheidungsgrundlage bezüglich Neubau eines Altenwohn- und Pflegeheims (Nussdorf Debant)
  • Abschätzung zu Arbeitskräftebedarf und Vorschläge für die Bedarfsdeckung

Auftraggeber

Gemeindeverband Bezirksaltenheime Lienz

Projektdauer

Januar bis Juli 2012

PRINOTH

Analyse der Kundenzufriedenheit

PRINOTH, den führenden Hersteller von Pistenfahrzeugen, begleiteten wir zwischen den Jahren 2009 und 2012. Eine große Stärke des Unternehmens ist es, stetig an der höchstmöglichen Kundenorientierung hinsichtlich Produktentwicklung, Service und Support zu arbeiten. PRINOTH betont in der Vision des Unternehmens, durch kontinuierliche Innovation neue Standards zu setzen und legt großen Wert auf exzellente Servicenetzwerke.

Unsere Rolle war es, PRINOTH bei der Messung der Kundenzufriedenheit zu unterstützen und nach der Auswertung der Ergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen vorzuschlagen.

Analyse der Kundenzufriedenheit, mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Ausgehend von der PRINOTH Vision und der unternehmensinternen Zielsetzung für die nächsten Jahre, erfolgte eine erste Analyse durch Hafelekar.
  • Gemeinsam mit PRINOTH wurden daraufhin zusätzlich mögliche Ziele diskutiert und in das Fragenset für die Kundenzufriedenheitsanalyse eingearbeitet.
  • PRINOTH hat einen sehr internationalen Kundenkreis. Daher wurde besonders großer Wert auf eine detaillierte Ablaufplanung gelegt.
  • Wir unterstützten das Projekt auch durch unser langjähriges organisatorisches Know How.
  • Die Auswertungen im Bereich Kundenzufriedenheit sind naturgemäß sehr komplex, da unterschiedlichste Themenfelder miteinbezogen und vergleichbar gemacht werden mussten.
  • Die Umfrage wurde mit der Diskussion über konkrete Handlungsfelder beschlossen.

Auftraggeber

PRINOTH AG

Projektdauer

2009 und 2012

Pflege-Evaluierung Land Tirol

Evaluierung stationäre Pflege für das Land Tirol

Das Projekt „Evaluierung der stationären Pflege für das Land Tirol” diente der Überprüfung und der Weiterentwicklung der finanziellen Rahmenbedingungen und der Qualitätsstandards für die stationäre Pflege in Tirol. Die operativen Projektziele lassen sich den drei Arbeitsgruppen: wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Pflege- und Betreuungsrahmen und Zukunft Pflegesystem Tirol zuordnen.

Ziele der Arbeitsgruppe 1: wirtschaftliche Rahmenbedingungen

  • Erarbeitung von Kostenansätzen für Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime auf Basis eines Leistungskatalogs
  • Ermittlung eines kostendeckenden Tarifs für die Katalogleistungen der Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime auf Basis einer neu entwickelten Kostenstellenrechnung für die Jahre 2008 und 2009
  • effektive, transparente und gerechte Verteilung der vorhandenen Ressourcen der Kostenträger

Ziele der Arbeitsgruppe 2: Pflege- und Betreuungsrahmen

  • Versorgungsauftrag und Leistungskatalog für die Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime
  • Festlegung und Beschreibung einer „angemessenen Pflege”
  • Erarbeitung eines Qualifikationsschlüssels für die Betreuung und Pflege in Tiroler Altenwohn- und Pflegeheimen

Ziele der Arbeitsgruppe 3: Zukunft Pflegesystem Tirol

Basierend auf einer Einschätzung des Ist-Zustandes, Problemanalyse und Bewertung (SWOTAnalyse) werden folgende Punkte als Zielsetzungen für die Arbeitsgruppe ausgewählt:

  • Grundsätze für die langfristige Entwicklung und Modelle des künftigen Pflege- und Betreuungsangebotes unter Berücksichtigung der Finanzierbarkeit
  • Leitsätze für neue alternative Modelle zur Betreuung und Pflege sowie für die Schwerpunktsetzung von besonderen Pflegeleistungen und Pflegeeinrichtungen in Anbindung einer medizinischen Versorgung
  • Strategien zur Vernetzung stationärer, teilstationärer und mobiler Betreuungs- und Pflegeangebote

Am Ende der Projektlaufzeit wurde ein Ergebnisdokument verfasst, das die Handlungsvorschläge dargestellt, priorisiert und anhand der wichtigsten Eckpunkte beschreibt. Die überwiegende Mehrzahl der Handlungsempfehlungen entstammt direkt den Gruppenarbeiten. Einzelne Aspekte wurden zusätzlich von der Fachmoderation eingebracht.

Auftraggeber

Land Tirol

Projektdauer

Mai 2010 bis September 2011

Evaluierung SOS Kinderdorf

Evaluierung von Fördermöglichkeiten für SOS Kinderdorf Einrichtungen

Gegenstand des Projekts ist die Trägerschaft von 6 Beratungs- und Therapieeinrichtungen des SOS Kinderdorf Österreich in verschiedenen Bundesländern. Die Angebote dieser Einrichtungen sind sehr unterschiedlich, teilweise auch historisch gewachsen und richten sich nur zu einem kleinen Teil an die klassische SOS Zielgruppe. Ziel war es hierbei die Förderwürdigkeit der Beratungs- und Therapieeinrichtungen hinsichtlich ihrer Abrechenbarkeit der erbrachten Leistungen zu untersuchen, um zusätzliche Finanzquellen zu erschließen. Dafür sollten Kostenträger bzw. Fördergeber auf kommunaler, regionaler, nationaler und auch EU-Ebene berücksichtigt werden. Um die Breite der Möglichkeit bestmöglich auszuschöpfen, gestaltete sich die Evaluierung wie folgt:

  • Basisrecherche zur Zusammenführung vorhandener Konzepte und deren Auswertung
  • Erstellung eines Grobrasters zur anschließenden Gliederung der Angebote der Einrichtungen nach bestimmten Kriterien, unter Berücksichtigung deren Eigenständigkeit und Tätigkeitsbereiche
  • Recherche nach potentiellen Fördergebern auf kommunaler, nationaler und EU-Ebene, aufgrund des Leistungskatalogs
  • Auswahl und Dokumentation von Fördermöglichkeiten

Im abschließenden Endbericht wurde dieser Raster möglicher Finanzierungsquellen um die Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeiten ergänzt und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. SOS Kinderdorf Österreich verwendete den finalen Bericht als Entscheidungsgrundlage, eine Kostenübernahme durch Dritte gezielt anzufragen.

Projektdauer

März bis Oktober 2007

Auftraggeber

SOS Kinderdorf Österreich, Qualitätsmanagement

Bedarfsstudie GW Tirol

qualitative und quantitative Bedarfsstudie für die Geschützte Werkstätte – Integrative Betriebe Tirol

Die Geschützten Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH plante die Errichtung eines Zweigwerkes, um Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Die Hafelekar Unternehmensberatung wurde beauftragt, mittels einer quantitativen und qualitativen Bedarfsstudie vorab zu erheben, ob die Zielgruppe dafür ausreichend groß ist.

Dafür wurden in einer ersten Basisstudie folgende Arbeitsschritte unternommen:

  • Schriftliche Befragung von 86 Gemeinden
  • Datenerhebung beim Bundessozialamt Tirol
  • Datenerhebung beim Arbeitsmarktservice
  • Experteninterviews mit Fachleuten von AMS, BSD, Sozialberatung Land Tirol und ARBAS Tirol Arbeitsassistenz

Darauf aufbauend wurde eine qualitative Studie erstellt, die sich auf folgende Daten stützte:

  • Schriftliche Befragung von ca. 200 Menschen mit Behinderung in den Bezirken Innsbruck Land, Imst, Landeck und Reutte
  • Schriftliche Befragung von ca. 150 Personen – die als Zielgruppe in Frage gekommen sind
  • Telefoninterviews mit 33 ausgewählten Personen, die auf die schriftliche Befragung geantwortet haben und eventuelles Interesse an einer Beschäftigung erkennen ließen.

Projektdauer

2001

Auftraggeber

GW Tirol (Geschützten Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH)