Das digitale Tool für Arbeitssuchende und Berufsberater*innen ist jetzt in der ersten Österreich Ausgabe im kostenlosen Testlauf:
Egal, ob Sie Berufsbilder kennenlernen wollen, die dafür benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten, ob Sie eine konkrete Stelle suchen, ihren Lebenslauf optimieren oder für ein Vorstellungsgespräch üben wollen.
Der Careerbot unterstützt sie in all diesen Bereichen!
CareerBot wird kofinanziert aus Mitteln des Erasmus+ Programms.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Jeder kennt das Gefühl der Einsamkeit, und meist können wir gut damit umgehen. Aber was passiert, wenn sich dieses Gefühl der Einsamkeit dauerhaft einstellt? Einsamkeit ist ein negatives Gefühl, das ein Ungleichgewicht der bestehenden und gewünschten Beziehungen beschreibt. Sie gilt als eines der häufigsten Probleme unserer alternden Gesellschaft, das zudem durch die Pandemie verstärkt wurde. Einsamkeit wirkt sich negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit aus und erhöht das Risiko einer schweren Erkrankung.
Daher hat die Digi-Ageing Partnerschaft eine Reihe von digitalen Tools zur Erkennung und Überwindung von Einsamkeit im “goldenen Alter” entwickelt. Zudem wurde ein Schulungsprogramm für Pflegekräfte, pflegende Angehörige und für alle am Thema Interessierte entwickelt.
Lernen Sie die Digi-Ageing Tools kennen!
Lernen Sie, wie Sie mit dem Screening-Tool Einsamkeit erkennen und wie Sie ältere Menschen mit dem Reminiszenz-Tool ermutigen können, ihre Erinnerungen zu teilen. Nutzen Sie die Tools, die wir auf unserer Website kostenlos zur Verfügung stellen.
Helfen Sie uns, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Einsamkeit im Alter gemeinsam zu überwinden!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Die CareerBOT Partnerschaft arbeitet daran, eine auf einem Chatbot basierende Berufsberatungsmethodik und ein entsprechendes Tool anzubieten, das aktuelle Arbeitsmarktinformationen und allgemeine Tipps für Praktiker:innen in der Berufsberatung und für Arbeitssuchende bereitstellt. Das CareerBOT Tool stellt den Praktiker:innen einen Chatbot zur Verfügung, der mit Hilfe verschiedener Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) externe Daten dynamisch generiert, um maßgeschneiderte Arbeitsmarktinformationen (LMI) rasch abrufen zu können. Zudem stellt der CareerBOT Bewerbungstipps für Arbeitssuchende und einen Jobfinder zur Verfügung. Ein Hauptziel des Projektes ist es, marginalisierte Arbeitssuchende bei ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Wir freuen uns über die bisherige Entwicklung des CareerBot Tools und die Fertigstellung der “generischen” englischen Version, die nach der erfolgreich durchgeführten Pilotphase zur Verfügung steht. Die Partnerschaft arbeitet aktuell an der Übersetzung des Chatbot Tools in die spanische, griechische und deutsche Version, um die zweite Pilotphase auf nationaler Ebene zu starten. Inzwischen laden wir Sie ein, die EN-Version des Bots zu testen: https://careerbot.eu/bot/bot.html. Das CareerBot-Projekt ist bestrebt, aktuelle lokale und nationale Arbeitsmarktinformationen zur Verfügung zu stellen und zielt daher darauf ab, die verschiedenen Versionen des Bots zu lokalisieren, um den Bedürfnissen der Klient:innen bestmöglich zu entsprechen.
Die CareerBOT Partnerschaft traf sich vor kurzem zum zweiten transnationalen Partnertreffen in St. Pölten, Österreich, organisiert von Hafelekar (Projektkoordinator), um die weiteren Entwicklungsschritte zu besprechen. Während des Treffens präsentierten die Partner Active Citizens Partnership (ACP, GR) und Pontydysgu, Bridge to Learning (ES) die “generische” EN-Version und stellten die Verbesserungen am Bot vor, die sich aus dem Feedback der Tester:innen während der ersten Pilotphase ergaben. Die Partnerschaft machte weitere Fortschritte bei der Entwicklung des Blended CareerBOT Curriculums für Praktiker:innen, das im Oktober 2023 in Griechenland pilotiert und danach fertiggestellt wird.
Zweites transnationales Projekttreffen in St. Pölten, Österreich
Das CareerBOT Projekt zielt auf die folgenden vier Hauptergebnisse ab: Erstens, auf die Recherchen zu Inhalt und Methodik des Bots, um die Entwicklung des Tools einschließlich der LMI-Ressourcen und verwendbarer APIs für die Einbindung in das Tool zu erheben. Diese Recherche wird in den nächsten Monaten weitergeführt, um eine stetige Verbesserung der Projektergebnisse erzielen zu können. Zweitens, die Entwicklung des CareerBOT Tools, das sich, wie oben erwähnt, derzeit in der Pilotphase befindet. Drittens, die Entwicklung eines Blended CareerBOT Curriculums für Praktiker:innen, das aktuell in Ausarbeitung ist, und im Oktober 2023 im Zuge eines Pilottrainings evaluiert und optimiert wird. Das vierte Ergebnis ist das Transfer-Handbuch für die Implementierung, das sich auf Aspekte der Organisationsentwicklung (OE) konzentriert und die implementierenden Partner bei der Einführung der CareerBOT Methode unterstützt. Die Endergebnisse des CareerBOT Projekts zielen darauf ab, die digitalen Kompetenzen von Praktiker:innen in der Berufsberatung zu erweitern.
Weitere Informationen über das von Erasmus+ geförderte CareerBOT Projekt finden Sie auf unserer Website.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Das DigEnYou-Projekt zielt darauf ab, junge Menschen im Bereich des digitalen Unternehmertums zu qualifizieren, indem es ein Schulungsprogramm zur Entwicklung und Verbesserung der digitalen und unternehmerischen Fähigkeiten junger Menschen anbietet. Das Projekt befasst sich mit den folgenden Hauptbedürfnissen: 1) Verbesserung der digitalen Fähigkeiten, einschließlich der digitalen Kompetenz; 2) Verbesserung der transversalen Fähigkeiten für die Entwicklung digitaler Unternehmen; und 3) Ausbau der unternehmerischen Fähigkeiten.
Zielgruppen
Junge Menschen mit geringen digitalen Fähigkeiten, die nicht nur diese verbessern möchten, sondern auch Interesse an unternehmerischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten haben.
Akteur:innen in der digitalen Jugendarbeit, die junge Menschen in diesem Prozess unterstützen.
Um junge Menschen zu unterstützen, die an der Gründung eines digital orientierten Unternehmens interessiert sind, wird ein umfassendes Schulungsprogramm angeboten. Die Partnerschaft arbeitet an den folgenden Ergebnissen:
Methodischer Rahmen und Digital Market Skills: In der Anfangsphase des Projekts werden eine Desk Research und ein Studienzirkel durchgeführt, um einen methodischen Rahmen zu definieren und die Anforderungen des Marktes bezüglich digitaler Kompetenzen zu erheben.
DigEnYou-Lehrplan und -Modell: Alle Partnerländer werden bei der Entwicklung von Lehrplänen und DigEnYou-Kursinhalten zusammenarbeiten.
DigEnYou-Methodik und Pilotierung: Erprobung des Schulungsmodells in Bezug auf Lernziele, Rekrutierung und Lernprozess, Inhalt und Zeitplan.
DigEnYou-Lernplattform: Dieser Projektmeilenstein zielt darauf ab, eine Online-Plattform zu schaffen, die die oben genannten Ergebnisse enthält und junge Menschen bei der Verbesserung ihrer digitalen und unternehmerischen Fähigkeiten unterstützt.
Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Türkischen Nationalagentur wider. Weder die Europäische Union noch die Türkische Nationale Agentur können für sie verantwortlich gemacht werden.
Sag Nein! zu digitalem Stress. Alle Ergebnisse sind frei verfügbar!
Digitaler Stress entsteht durch die ständige Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Technologien im beruflichen und privaten Bereich. Dies kann zu psychischen und physischen Belastungen führen, wie z.B. Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen.
Im Rahmen des Projekts STRESS-LESS wurden auf der Grundlage einer breit angelegten Umfrage zum Thema digitaler Stress zwei Maßnahmen entwickelt, die es Arbeitnehmer:innen ermöglichen, sich über das Thema zu informieren, die Auswirkungen auf ihre Arbeit besser zu verstehen und – vor allem – um Strategien zur Verbesserung ihrer Situation zu erlernen.
Im aktuellen Newsletter finden Sie alle Informationen dazu und alle links zu den Ergebnissen:
Die CareerBot Partnerschaft zielt darauf ab, die digitalen Kompetenzen des Berufsberatungssektors zu verbessern, indem die CareerBot Methode und das CareerBot Tool entwickelt werden, um hybride Beratungssitzungen zu erleichtern und maßgeschneiderte Arbeitsmarktinformationen (LMI) zu nutzen, um marginalisierte Arbeitssuchende zu stärken. Wir wollen die Berufsberater:innen in den Mittelpunkt stellen und sie – und ihre Organisationen – auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen, damit sie ihre Klient:innen bestmöglich beraten können.
Mit Hilfe unseres Tools werden Arbeitsuchende bereits im Vorfeld von Beratungsgesprächen in der Lage sein, relevante Informationen eigenständig zu sammeln, so dass die persönlichen Beratungsgespräche effizienter genutzt werden können. Mit „CareerBot“ schlagen wir ein Pilotprojekt vor, das sich auf die Rolle der Berufsberatung konzentriert, die anspruchsvoller geworden ist und sich immer schneller und flexibler an die sich ändernden Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anpassen muss. Das CareerBot-Projekt umfasst 4 Hauptergebnisse:
CareerBot Methodik
CareerBot Tool (ChatBot)
Blended CareerBot Training für Berufsberater:innen
Transfer-Handbuch für die Implementierung mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung (OE)
Bitte teilen Sie Ihr Feedback mit uns, wenn sie die CareerBot Demo- Version getestet haben via: Careerbot Feedback-Formular (google.com)
Erstes Transnationales f2f Projekttreffen in Dublin, November 2022
Nach zahlreichen virtuellen Meetings konnten wir uns im November 2022 in Dublin persönlich treffen, um die Fortschritte unserer Projektergebnissen und -aktivitäten zu besprechen, die Bindung innerhalb unserer Partnerschaft zu stärken und die Umsetzungspläne für den weiteren Projektverlauf zu aktualisieren.
Wir freuen uns über die bisher erfolgreich durchgeführten Konsultationen und Basisanalysen, die gute Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern und die Vernetzung mit assoziierten Organisationen, die zum CareerBot Projekt aktiv beitragen. Wir hoffen, Feedback von einer Vielzahl von Berufsberater:innen und Kolleg:innen zu erhalten, die später geschult werden, um den CareerBot im Laufe des Jahres 2023 mit ihren Klient:innen zu nutzen.
Weitere Informationen über unsere Projekt und aktuelle Updates finden Sie auf unserer Website.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Gerade kleine Unternehmen und Dienstleister stehen in ganz Europa vor der Herausforderung sich immer wieder neu zu erfinden. Innovationen sind gefragt und sichern den kleinen Betrieben das Überleben besonders in Zeiten einer Pandemie. Damit Sie nicht vom Markt verdrängt werden und langfristig konkurrenzfähig bleiben, sollte das Geschäftsmodell digital neu gedacht werden.
Der DiBIK-Beratungsprozess begleitet Sie dabei in 5 Schritten zum Erfolg!
Alle Dokumente sind als Creative Commens CCBYCA lizensiert.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Digitaler Beratungsprozess für Innovation bei Kleinstunternehmen – digitale Geschäftsmodelle neu gedacht!
Gerade kleine Unternehmen und Dienstleister stehen in ganz Europa vor der Herausforderung sich immer wieder neu zu erfinden. Innovationen sind gefragt und sichern den kleinen Betrieben das Überleben besonders in Zeiten einer Pandemie. Damit Sie nicht vom Markt verdrängt werden und langfristig konkurrenzfähig bleiben, sollte das Geschäftsmodell digital neu gedacht werden.
Dafür wurde ein Erklärvideo, ein maßgeschneiderter Beratungsprozess und begleitende Webinare zu Prozessmanagement und Innovation entwickelt.
Unsere Zielgruppe für diesen Beratungsansatz sind Kleinstunternehmer:innen mit weniger als 10 Mitarbeitende.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Sagen Sie jetzt STOP zum digitalen Stress und nutzen Sie unser Trainingsangebot kostenlos über unsere Website oder per App:
Im Zuge der Digitalisierung und der verstärkten Nutzung von Homeoffice-Angeboten verbreiten sich neue digitale Technologien in der Organisation der betrieblichen Zusammenarbeit rasant. Diese Entwicklung ist jedoch nicht nur ein Segen – sondern geht einher mit veränderten Arbeitsabläufen und neuen Stressquellen. Die Tools funktionieren nicht? Sie kommunizieren nur – und haben das Gefühl, keine Arbeit zu erledigen? Nachrichten kommen auch nach Feierabend auf Ihrem Handy an?
Dies sind nur einige Beispiele für #Technostress. Erfahren Sie in unseren Trainings, wie digitale Technologien Ihren Arbeitsalltag beeinflussen und belasten – und was Sie dagegen tun können. Ob als Unternehmen oder aus eigenem Interesse – testen Sie die im Projekt #STRESS-LESS entwickelten Lösungen über unsere Projektwebsite oder per App.
Sie wollen Strukturen schaffen, um ein gesundes digitales Arbeitsklima ganzheitlich zu gestalten? Für #Unternehmen wurde ein Training entwickelt, um die eigenen Prozesse zu überprüfen und organisatorische Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Interessiert? Besuchen Sie uns auf https://platform.stress-less-project.eu/. Die Schulungen für Unternehmen finden in Präsenz oder online statt, bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Alle Schulungen sind im Rahmen des Projektes kostenlos. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldungen!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Die CareerBot-Partnerschaft zielt darauf ab, die digitale Bereitschaft des Berufsberatungssektors zu verbessern, indem die CareerBot-Methode und das CareerBot-Tool eingeführt werden, um hybride Beratungssitzungen zu erleichtern und maßgeschneiderte Arbeitsmarktinformationen (LMI) zu nutzen, um marginalisierte Arbeitssuchende zu stärken. Wir wollen Berufsberater*innen in den Mittelpunkt stellen und sie – und ihre Organisationen – auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen, damit sie ihre Klient*innen bestmöglich beraten können.
Mit Hilfe unseres Tools werden Arbeitsuchende in der Lage sein, relevante Informationen vor und nach den persönlichen Beratungsgesprächen zu sammeln, so dass die wertvollen persönlichen Gespräche effizient genutzt werden können. Mit “CareerBot” schlagen wir ein Pilotprojekt vor, das sich auf die Rolle der Berufsberatung konzentriert, die anspruchsvoller geworden ist und sich schneller und flexibler an die sich ändernden Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anpassen muss.
Das CareerBot-Projekt umfasst 4 Hauptergebnisse:
Darüber hinaus wird in Griechenland eine Fortbildungsveranstaltung für Berufsberater*innen stattfinden und gegen Ende des Projekts werden zehn Multiplikatorenveranstaltungen organisiert, um die Projektergebnisse weiterzugeben und alle relevanten Interessengruppen auf das neue CareerBot-Tool und seine Vorteile aufmerksam zu machen.
CareerBot Inhalt und Methodik
CareerBot-Tool (ChatBot)
Integriertes CareerBot Training für Berufsberater*innen
Transfer-Handbuch für die Implementierung mit Fokus auf Organisationsentwicklung (OD)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.